Mark Fleck
Source: "Mark Fleck Bibliography." Author Wars, https://authorwars.com/authors/mark-fleck.html".
Pseudonyms:
Titles:
Essays
Interior Art
- 1989. Korvette (Spezialanfertigung)
- 1990. Modernes Fragmentschiff der Posbis
- 1990. Topsidischer Kreuzer
- 1991. Raumschiffe der Cantaro: Kampfschiff der SAR-Klasse
- 1991. Schwerer Zerstörer der Tefroder
- 1991. Schwerer Zerstörer der Tefroder (scheme)
- 1991. Terranisches Modulkampfschiff
- 1991. Terranisches Modulkampfschiff (scheme)
- 1992. Raumschiffe der Widder: Die PROMETHEUS
- 1992. Raumschiffe der Widder: Die PROMETHEUS (scheme)
- 1992. Terranische Raumschiffe: Space-Jet der Texas-Klasse
- 1992. Terranische Raumschiffe: Space-Jet der Texas-Klasse (scheme)
- 1995. Terranische Verteidigungstechnik: Hunter-Jet
- 1995. Äquatorialstation NETWORK
- 1995. Terranisches Raumschiff CERES
- 1996. Terranische Verteidigungstechnik 2: Bodengestütztes Verteidigungsgeschütz TC-MHV
- 1996. 5-D-Indifferenz-Kompensator
- 1996. Extraterrestrische Raumschiffe: TEK TORN
- 1997. Terranische Verteidigungstechnik 3: Mobile Verteidigungsplattform
- 1997. Ausrüstung der Dscherro: Bogantöter, Trümmertoser und 5-D-Eiser
- 1998. Extragalaktische Raumschiffe: GLIMMER: Schemazeichnung
- 1998. Raumschiff von Eismer Störmengard GLIMMER
- 1999. Terranische Kampfroboter: TARA-V-UH
- 1999. Terranische Kampfroboter: TARA-V-UH: Schemazeichnung
- 1999. Raumschiffe der Rawwen
- 1999. Extragalaktische Raumschiffe: Knotenschiff der Algiotischen Wanderer
- 1999. Knotenschiff
- 1999. Raumstation der Algiotischen Wanderer
- 1999. Extragalaktische Raumschiffe: Pfeilraumschiff der Algiotischen Wanderer
- 1999. Pfeilraumschiff
- 2000. Galaktische Raumschiffe: Raumschiffe der Ertruser: Die MELBAR KASOM
- 2000. Raumschiffe der Ertruser: Die MELBAR KASOM
- 2000. ARES — terranischer Kampfroboter
- 2000. Terranische Kampfroboter: ARES 500-3F
- 2000. Terranische Kampfroboter: ARES 500-3F: Schemazeichnung
- 2000. Raumschiffe der Mundänen
- 2000. Kriegsleichter der Mundänen
- 2000. Galaktische Raumschiffe: ZENTRIFUGE
- 2000. ZENTRIFUGE
- 2002. Galaktische Raumschiffe: Schwerer Kreuzer der Topsider "TOPSID"
- 2004. Haushaltsroboter S. J. T — 19.2
- 2004. Gartenarbeitsroboter S-JT 30
- 2006. Terranisches Handbuch: Capella G3
- 2007. OREON-Kapsel
- 2007. Großkampfschiff der Blues
- 2008. Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos
- 2008. Kobaltblaue Walze
- 2009. Schlachtkreuzer der Topsider CHREKT-ORN
- 2010. Multiduplikator — Typ: Multika
- 2014. Mobile Robotplattform
- 2014. Beiboot der Kosmokratendiener
- 2015. Die Solare Residenz
Short Fiction
- 1989. Korvette (Spezialanfertigung)
- 1990. Modernes Fragmentschiff der Posbis
- 1990. Topsidischer Kreuzer
- 1991. Raumschiffe der Cantaro: Kampfschiff der SAR-Klasse
- 1991. Schwerer Zerstörer der Tefroder
- 1991. Terranisches Modulkampfschiff
- 1992. Raumschiffe der Widder: Die PROMETHEUS
- 1992. Terranische Raumschiffe: Space-Jet der Texas-Klasse
- 1995. Terranische Verteidigungstechnik: Hunter-Jet
- 1995. Äquatorialstation NETWORK
- 1995. Terranisches Raumschiff CERES
- 1996. Terranische Verteidigungstechnik 2: Bodengestütztes Verteidigungsgeschütz TC-MHV
- 1996. 5-D-Indifferenz-Kompensator
- 1996. Extraterrestrische Raumschiffe: Topsiderschiff TEK TORN
- 1997. Terranische Verteidigungstechnik 3: Mobile Verteidigungsplattform
- 1999. Terranische Kampfroboter: TARA-V-UH
- 1999. Raumstation der Algiotischen Wanderer
- 2000. Galaktische Raumschiffe: Raumschiffe der Ertruser: Die MELBAR KASOM
- 2000. Terranische Kampfroboter: ARES 500-3F
- 2000. Raumschiffe der Mundänen (Größenvergleich)
- 2002. Galaktische Raumschiffe: Schwerer Kreuzer der Topsider "TOPSID"
- 2004. Terranische Technik: Haushaltsroboter S. J. T — 19.2
- 2004. Terranische Technik: Gartenarbeitsroboter S-JT 30
- 2007. OREON-Kapsel der Friedensfahrer
- 2007. Galaktische Raumschiffe: Großkampfschiff der Blues
- 2008. Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos
- 2009. Schlachtkreuzer der Topsider
- 2010. Multiduplikator — Typ: Multika
- 2014. Mobile Robotplattform
- 2014. Beiboot der Kosmokratendiener
- 2015. Die Solare Residenz